Einfach darauf los. Oftmals verfassen Unternehmen Blogartikel ohne Strategie.
Hauptsache es werden schnell Inhalte auf die Website gebracht. Warum? Weil es jeder tut und wir müssen das jetzt auch machen.
Diese Denkweise ist schädlich und Ressourcenverschwendung. Um wirklich nachhaltig neue Kunden über diese Inhalte zu gewinnen, bedarf es der richtigen Strategie. Ein vernünftiges Konzept mit einer klaren Struktur ist Goldwert. Dabei müssen bereits im Vorfeld einige Fragen beantwortet werden.
Suchmaschinenoptimierung ist langfristig gesehen eine der effizientesten Online-Marketingmethoden. Wer in den Suchmaschinen vorne steht, erhält über Monate, wenn nicht sogar Jahre organischen Traffic und damit automatisiert neue Kunden und Aufträge.
Ein SEO-Konzept ist die Planung und Abdeckung der kompletten „Search Journey“ eines potenziellen Kunden. Vereinfacht erklärt:
Angenommen Sie besitzen ein Möbelunternehmen und wollen mehr Massivholzbetten verkaufen. Über welche Suchbegriffe könnten die potenziellen Kunden Sie jetzt finden? Am naheliegendsten „Massivholzbetten kaufen“.
Man würde hier eine reine Verkaufsseite bauen. Eine Shopseite, die rein auf die kommerzielle Intention abzielt. Die Mitbewerber Anzahl ist groß und man ist recht schnell im Vergleich. Desweiteren ist das Suchvolumen, also die Anzahl der monatlichen Suchanfragen zu diesem Begriff auch begrenzt.
Wie könnte man an noch mehr potenzielle Kunden kommen?
In dem man die Probleme und Fragen der Zielgruppe löst, die potenziell Interesse an einem Massivholzbett haben könnten, obwohl sie noch nicht gezielt danach suchen.
Zum Beispiel:
Hier kommen jetzt Ratgeberartikel zum Einsatz. Durch die fachliche Beantwortung der Frage, helfen Sie dem potenziellen Kunden und lösen eine Art „Dankesschuld“ aus. Der Besucher hat mehr Vertrauen zu Ihnen und Ihrem Unternehmen, da Sie seine Fragen beantworten bzw. seine Probleme lösen konnten.
Was könnte der nächste Schritt sein? Lassen Sie den Besucher jetzt gehen? Nein. Wenn Sie ihn über die Vorteile eines Massivholzbettes aufgeklärt haben, können Sie ihm auch direkt im selben Zug Ihre Produkte vorschlagen.
Sie führen die Besucher also vom allgemeinen zum kommerziellen.
Das ist natürlich alles sehr knapp und einfach ausgedrückt. Diese Ratgeberartikel sind nur eine Möglichkeit, neues Potenzial auszuschöpfen.
Die Keyword-Recherche hat das Ziel, so viele für Ihre Branche relevante Suchbegriffe abzudecken wie nur möglich. Dabei konzentriert man sich auch auf Keywords, die nicht direkt einen kommerziellen Hintergrund haben, sondern welche die lediglich informieren. Dadurch, dass man Keywords aus der gesamten Search Journey abdeckt, lenkt man den Nutzer Schritt für Schritt zu den eigenen Dienstleistungen. Ein Beispiel dafür wäre: Sie suchen nach „Vorteile von Boxspringbetten“. Ihre Intention ist in dem Fall eine Informative. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie aber grundsätzlich in Erwägung ziehen auch ein Boxspringbett zu kaufen, ist ziemlich hoch. Von daher können wir die Nutzer, auch von diesen Wörtern aus, abholen.
Wie bereits im oberen Absatz beschrieben, unterscheiden wir zwischen verschiedenen Intentionen. Die Nutzer haben also an verschiedenen Stellen verschiedene Probleme, die sie lösen möchten. Es gilt also die Nutzer auch an diesen frühen Stadien abzuholen und ihnen Mehrwert zu bieten. Bei der Kategorisierung analysiere ich genau die Intentionen. Diesen Intentionen sortiere ich dann verschiedene Arten von Content-Typen zu. z.B. Ratgeber, Lexikon/Glossar Artikel oder halt für kommerziele Suchanfragen Landingpages.
Vom einfachen zum spezifischen. Hier wird der komplette Inhalt hierarchisch sortiert. Damit der Nutzer die Website als logisch empfindet, fängt man immer mit dem unzpezifischten an und arbeitet sich dann vor. Dafür erstelle ich eine Sitemap, die dies übersichtlich darstellt.
Beim Mapping wird festgelegt, welche Seite (URL) für welche Art von Suchbegriff bei Google und Co. ranken soll. Dieser Teilbereich ist wichtig, da sonst mehrere Seiten auf einen Begriff ranken und Google sich damit nicht entscheiden kann. Das Resultat: Keine der jeweiligen Seiten rankt richtig gut. In Fachkreisen nennt sich das Keyword-Kannibalismus und sollte vermieden werden.
Nach der Erstellung setzen wir uns zusammen und besprechen das Konzept. Des Weiteren planen wir gemeinsam, wann wir welche Inhalte auf Ihrer Website publizieren. Das ist abhängig von Ihrem monatlichen Budget sowie ggf. internen Ressourcen und der Zuarbeit von Mitarbeitern aus anderen Bereichen des Online-Marketings. Grundsätzlich ist es in der Betreuung möglich, dass Sie die SEO-Maßnahmen teilweise oder komplett selbst durchführen.